Wenn es über holprige Pisten gehen soll, dann braucht man hauptsächlich zwei Dinge: Federung und Bodenfreiheit. Durch die 16“ Reifen sind wir dem Boden schon um einige Zentimeter entflohen, dem muss aber noch einiges folgen.
Mit den neuen verstärkten Spiralfedern hat das Fahrwerk schon einiges an Stabilität gewonnen. Zusätzlich gab es für die Hinterachse neu konfigurierte Blattfedern, bestehend aus zwei Lagen vom LT35, sowie einer Unterstützungslage und einem Spacer. So wurde auch hier ein deutlich kräftigeres Setup gewählt als der LT28 eigentlich benötig, aber normal war hier ja schon lange nix mehr. Der eigentliche Höherlegungssatz ist in mühevoller Kleinarbeit und mit enorm viel Fachwissen von einem der Gurus der LT-Szene zusammengestellt worden. Die dazugehörige, detailierte Anleitung hat mich als Laien fast in Versuchung geführt, alles selbst umzubauen, aber so ganz ohne fachliche Hilfe würde ich doch jedem davon abraten dieses Projekt in Angriff zu nehmen! Es geht da um Lenkanschlagsbegrenzer, Spacer, Anschlagspuffer, Federspanner, Kardanwellenverlängerung, etc. Und zu Beginn des Umbaus war ich ein absoluter Laie. Nun bin ich ein Laie mit Erfahrung.
Die hinteren Öldruckdämpfer mussten in unserem Falle etwas länger als normal sein, daher waren dann auch ein paar Modifikationen an der Aufnahme nötig um die neuen Monroes passend einzubauen. Aber das war wirklich eines der kleinsten Probleme. Sollte jemand Interesse an dem Höherlegungssatz haben, gebe ich die Kontaktinformationen gerne auf Anfrage weiter.